Die Kunstausstellung und Werkschau erinnert an den früher schweizweit bekannten bernischen Kunstmaler Karl Gehri (1850-1922), der fast 40 Jahre in Münchenbuchsee gelebt hat und von hier aus in hohem Masse künstlerisch tätig war.
Der am 25. Juni 1850 geborene Karl Gehri war bekannt aufgrund seines umfangreichen künstlerischen Schaffens (u.a. auch wegen den Jeremias Gotthelf-Illustrationen, die er zusammen mit Albert Anker schuf). Schweizweit bekannt war er aber auch, weil seine Ehefrau Elisabeth, geb. von Büren, im Jahre 1880 Vierlinge zur Welt brachte, die alle gesund waren und alle vier über 70 Jahre alt wurden.
Er wohnte mit seiner Familie in der ehemaligen Wirtschaft an der Moosgasse in Münchenbuchsee, im sogenannten Käch-Haus, wo er auch sein Atelier hatte. Um die rasch anwachsende Familie mit schlussendlich zehn Kindern ernähren zu können, war Karl Gehri unermüdlich an der Arbeit. Er zeichnete, malte, illustrierte, entwarf Sujets für Vereinsfahnen und vieles anderes mehr.
"Dank seiner ausgesprochenen Veranlagung zur Geselligkeit und Unterhaltung, bei welcher der Humor nicht fehlte, war er in allen Kreisen ein gern gesehener Gast. Seine Kräfte stellte er auch der Öffentlichkeit zur Verfügung, so als Mitglied der Primar- und Sekundarschulkommission und ab 1905 auch als Kirchgemeinderat." (Aus der Publikation "Karl Gehri - Maler und Illustrator"
verfasst von Walter Simon, herausgegeben 1986 von der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee.)
Eines seiner Kinder, Franz Gehri, wurde später ebenfalls Kunstmaler und Radierer. Auch auf ihn soll die Ausstellung aufmerksam machen, z.B. auf seine Kirchenfenster, die in
der Kirche Münchenbuchsee 1932 installiert wurden und seither öffentlich zugänglich sind.
Am 25. Juni 2025 jährt sich der Geburtstag von Karl Gehri zum 175. Mal. Ein zusätzlicher Grund, die Ausstellung und Werkschau im Juni 2025 stattfinden zu lassen.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Eröffnung: Mittwoch 11. Juni 2025, 19 Uhr
Mittwoch bis Freitag, jeweils von 16 – 19 Uhr
Samstag und Sonntag, jeweils von 11 – 17 Uhr
Eintritt frei - Kollekte.